Ein Rundgang durch unser Kraftwerk

  • Anlieferung der Rohstoffe

    Unser Rohstoff ist Altholz, das von regionalen Anbietern mehrmals täglich an unserem Standort in Hagenow angeliefert wird. Das Altholz wird hier gewogen und geprüft, ob es den Vorgaben unserer Anlage entspricht. Erst dann wird es in unserem Zwischenlager abgeladen und weiter verarbeitet.

  • Zwischenlager und Zugboden

    Ungebrochenes oder vorgebrochen geliefertes Altholz wird auf dem Kraftwerksgelände so zerkleinert, dass es förderbar ist und keine Verstopfungen des Förderweges verursacht.

  • Entfernung von Metallteilen

    Das zerkleinerte Altholz passiert, bevor es in die Vorlagebehälter für die Kessel befördert wird, zunächst den Magnetabscheider zur Entfernung eventuell noch vorhandener Metallteile.

  • Zerkleinerung und Aussortierung

    Nach der Metallabscheidung passiert das Altholz anschließend einen so genannten "Scheibensichter". Dieser sortiert die Brennstoffteile aus, die zu sperrig für den weiteren Förderweg in die Anlage sind.

  • Beförderung zum Brennofen

    Auf dem 100 Meter langen geschlossenen Förderband wird das Altholz zu den Tagessilos transportiert.

  • Zwischenlagerung im Silo

    Das Material wird in zwei großen Silos zwischengelagert. Von dort aus werden die drei Kessel mit Brennstoff bestückt. So ist eine kontinuierliche Verbrennung und Energieerzeugung möglich.

  • Das Herz der Anlage

    Die Kessel sind das Herz der Anlage. Hier wird das Altholz verbrannt. Durch die so entstehende Wärme wird Wasserdampf erzeugt. Dieser treibt eine Turbine an, die diese mechanische Energie in Strom umwandelt. Das ist das Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung.

  • Der Brennofen

    Im Brennofen herrschen Temperaturen von bis zu 1.100 °C. Damit ist eine effiziente und weitgehend rückstandsfreie Verbrennung möglich und es wird kontinuierlich Wärme erzeugt.